Organisation
Richard Nolte (Flöte), aufgewachsen in Bocholt, war Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und studierte an der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold bei Prof. Michel Achilles (NDR-Sinfonie-Orchester Hamburg). Meisterkurse bei Prof. Gunther Pohl (Bamberger Symphoniker) und Alexander Stein (Niedersächsisches Staatsorchester Hannover) runden seine Ausbildung ab. Verpflichtungen als Flötist bei der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Zusammenarbeit mit den Deutschen Bachsolisten und dem Ensemble Modern. Kammermusikalische Zusammenarbeit mit u. a. mit Tibor Varga (Violine) und Gernot Schmalfuß (Consortium Classicum). Lehrauftrag an der Musikschule Ravensburg und seit 1990 am Schulverband Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu. Mitglied der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben. Aushilfstätigkeit im Kammerorchester „Arpeggione“ Hohenems, Österreich. Mitglied des „Duo Matra“ mit Ulrike Schuh, Gitarre.
Lenard Ellwanger (Klarinette), geboren und aufgewachsen in Bremen, erhielt seinen ersten Klarinetten-Unterricht bei Herrmann Cordes (Dozent für Klarinette und Saxophon an den Musikhochschulen Bremen und Hannover). Studium bei Prof. Helmut Pallushek (Solo-Klarinettist Niedersächsisches Staatsorchester Hannover) an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1992 Abschluss als Diplom-Musiklehrer und künstlerische Reifeprüfung mit Bestnote. Meisterkurse bei Prof. Alois Brandhofer und Manfred Preis (beide Berliner Philharmoniker). Von 1990 bis 1993 Aushilfstätigkeit an der Niedersächsischen Staatsoper Hannover und Mitglied der Kammeroper Hannover. Lehrauftrag an der Musikschule Hildesheim. Seit 1993 Lehrer für Klarinette und Bläserkammermusik am Schulverband Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu. Vielseitige Kammermusiktätigkeit in der Region mit „Trio Sonare“, dem Kammerensemble 83 und dem Württembergischen Klarinettenquartett Bad Wurzach. Mehrfach Solist mit dem Städte-Orchester Württembergisches Allgäu, der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben, dem Kammerorchester Württembergisches Allgäu und dem Oberschwäbischen Kammerorchester. Aushilfstätigkeit in der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz.