Geschichte

Wie alles begann

Das Ensemble EnCASA wurde im Frühjahr 2000 von drei Musikern und Lehrern der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu gegründet. Anlass für die Gründung des Ensembles war eine Konzertreihe des Städteorchesters Württembergisches Allgäu im Herbst 1999, bei der mit Darius Milhauds „La Création du Monde“ ein Werk zur Aufführung kam, in dem sich, bedingt durch die kleine Besetzung, ein Kreis aus Musikern und Lehrkräften der JMS unter der Leitung von Rainer Möckel ambitioniert und äußerst erfolgreich präsentieren konnte. Dieses gemeinsame Musizieren war so fruchtbar und von gemeinsamem Spaß geprägt, dass sich viele der Musiker eine Wiederholung wünschten.

 

Gründungsmitglieder

Rüdiger Schwedes (Fagott), Lenard Ellwanger (Klarinette) und Richard Nolte (Flöte) hoben mit diesem Kreis von Musikern das Ensemble EnCASA aus der Taufe, das den Musikern der JMS die Möglichkeit bieten soll, sich zu Kammermusikprojekten unterschiedlichster Art zusammenfinden. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, seine musikalischen Ideen und Interessen in einen Kreis von professionellen Musikern einzubringen und mit diesen zu realisieren. Ganz entscheidend für die Zusammenarbeit ist das freundschaftliche und entspannte Miteinander der Musiker.

 

Zwei Konzerte im Jahr

Seit dem Jahr 2000 bestreitet das Ensemble EnCASA in Wangen jährlich zwei Konzerte mit dem besonderen Ziel, neben etablierten und berühmten Werken besonders in Vergessenheit geratene Raritäten der klassischen Kammermusikliteratur mit hochqualifizierten Kollegen der Musikschule einem breiten Publikum zu präsentieren. Oft stehen die Konzerte unter einem speziellen Motto oder Leitgedanken, wie die Konzentration auf Werke von Komponisten eines bestimmten Landes oder einer Region.

 

Förderung

Die Schulleitung der JMS und die Stadt Wangen haben die Arbeit des Ensembles EnCASA stets wohlwollend betrachtet und unterstützt, sowohl ideell als auch finanziell. Zum einen wurde die musikalische Landschaft der Region durch ein vor Ort ansässiges Kammermusikensemble entscheidend bereichert, das für die Stadt Wangen kaum Kosten verursacht und mittlerweile auch zu einem musikalischen Botschafter Wangens geworden ist. Zum anderen sieht die JMS hier die Möglichkeit, dass sich ihre Mitarbeiter und Lehrkräfte als professionelle Musiker und Vorbilder für ihre Schülerinnen und Schüler präsentieren können.

 

Publikum

Zielgruppen des Publikums sind hierbei natürlich zunächst die Instrumentalschülerinnen und -schüler der JMS und deren Eltern sowie musikinteressierte und/oder selbst praktisch tätige Menschen aus der Region, die sich mit der Arbeit der JMS identifizieren und die die dort arbeitenden Lehrkräfte als professionelle Musiker erleben und kennen lernen wollen. Ihnen soll die Welt der Kammermusik zugänglich gemacht werden. Das Ensemble sieht seine Konzerte zudem als Ergänzung zu denen der renommierten Wangener Altstadt-Konzert-Reihe. Anspruch des Ensembles damit ist es, stets Konzerte auf höchstem Niveau zu bieten, das auch erfahrenes Konzertpublikum aus der Region anlockt und überzeugt.

 

Organisation und Vorbilder

Nach dem Wechsel von Rüdiger Schwedes von der JMS in das Sinfonie Orchester St. Gallen (CH) bilden neben Richard Nolte (Flöte) und Lenard Ellwanger (Klarinette) den aktuellen Kern des Ensembles. Diese vier planen und koordinieren die Programme und stellen die benötigten Besetzungen aus dem Kreis der interessierten Kollegen der JMS zusammen. So kann unter dem Namen Ensemble EnCASA nach dem Vorbild renommierter Ensembles wie dem „Consortium Classicum“, dem „Nash-Ensemble“ oder dem Ensemble „Villa Musica“ Kammermusik von Duo- bis zu großen Oktett- oder Nonettbesetzungen realisiert werden. Hierbei steht die klassische Musik im Mittelpunkt, doch auch Ausfüge in andere Genres sind möglich und wurden bereits unternommen.

 

EnCASA?

Der Name EnCASA ist frei dem Spanischen entnommen und bedeutet in etwa “im Hause“, womit hier als Reminiszenz die Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu gemeint ist, an der fast alle Ensemblemitglieder als Lehrkräfte tätig sind und die als Veranstalter das Ensemble unterstützt.

Das erste Konzert fand am 12. März 2000 zu Gunsten des Franz-Xaver-Bucher-Stipendien-Fonds mit großer Aufmerksamkeit von Publikum, Prominenz und Presse im Wangener Weberzunfthaus statt.